Skip to main content
A Pléiesch

Mathieushaus
Beckerich

Détailer

  • Client
    Gemeinde Beckerich
  • Uertschaft
    Beckerich
  • Joer
    2018
  • Gréisst
    180qm3
Team

Laurent Lanners, Ben Crochet, Kim Herren

Ausgangslag

2018 trat die Gemeinde Beckerich an uns heran, mit dem Auftrag, das eher unscheinbare, da direkt an einer Hauptverkehrsachse, mitten im Dorfkern, gelegene so genannte “A Pléiesch, zu bezahlbaren Wohnraum umzugestalten. Der doch eher lieblos teilrenovierte und schon fast verkommene Hof aus dem 19. Jahrhundert, bot trotz seines Blechdachs und der doch eher farbenfroh gestalteten Aussenfasse, die schon bessere Tage gesehen hatte, auf den zweiten Blick ein extrem großes Potential in sich.

01 - Trappenhaus

02 - Kichen

Ziel

Energetisch sanieren
Ziel war es, den Hof, bestehend aus Haupthaus, Schweinestall rechts angebaut, sowie sonstige Stallungen als auch die Scheune zur seiner linken, in zwei Doppelhaushälften um zu planen und diese Kern- sowie Energetisch zu sanieren. Alles unter der Prämisse den größtmöglichen Anteil der bestehenden Bausubstanz zu erhalten.
Aus diesem Grund, wurde in Zusammenarbeit mit dem INPA (Nationales Institut für das Architektonische Erbe) ein Entwurf erarbeitet, welcher den größtmöglichen Anteil an erhaltenswerten Bau-, Dekor- oder Stilelemente aufgreift und diese, im Sinne der Denkmalpflege, saniert sowie schützt. Hierzu zählt das herausschälen und freilegen von Stilelementen im Inneren des Gebäudes als auch das in seinen Ursprungszustand zurückversetzen von diversen Fassadenelementen, wie die Natursteinumrahmungen der Fenster und Außentüren, sowie die Fassade selbst als auch das für die Region typische Schieferdach.
Jegliche neuen und moderne Elemente, wie horizontale Fenster zusätzlich benötigte vertikale Öffnungen, oder Außenanlagen, sollen so in den Bestand integriert werden oder diesen fassen, dass hier die perfekte Symbiose zwischen ALT und NEU entstehen soll.
Ein weiterer Schwerpunkt des Entwurfs, war wie schon zuvor angedeutet, die Energetische Sanierung respektive Optimierung des Bestands. Da der linke Teil bis dato nicht bewohnt war, unterlag dieser Teil der strengeren Verordnung für Neubauten, der Rechte der doch eher gemäßigten Verordnung für Bestandsbauten. Nicht desto trotz war in beiden Doppelhaushälften der Anspruch der gleiche, ein maximum an Energetischer Optimierung ohne die Außen Fassade an der Außenseite in Betracht zu ziehen. Also wählten wir als Lösung die Innendämmung, diese wurden von dem beratenden Ingenieur dimensioniert, und als Korkdämmung ausgeführt. Diese Art der Dämmung ist eine ökologisch effektive Lösung die eine extreme Widerstandskraft gegen Verrottung, Fäulnis und Feuchtigkeit aufweist, und trotzdem Atmungsaktiv ist, und somit die beste Lösung für unser Natursteinmauerwerk darstellt.

    Resultat

    Echtes Schmuckstück
    Grundsätzlich wurde sehr viel Wert auf die Materialität bei der Ausführung des Projektes geachtet. Nachhaltigkeit, sowie Materialökologie und Ökonomie waren wichtige Aspekte bei der Auswahl der genutzten Produkte. Nachhaltigkeit war auch ein Thema bei der Haustechnik, wo wir auf das lokale Fernwärmenetz zurückgreifen, sowie eine mechanische Lüftung in die beiden Häuser integriert haben. Den Strom für den Betrieb der beiden Doppelhaushälften gewinnen über eine PV-Anlage die auf dem Carport montiert wird. Erschwert wurde die Umsetzung des Projektes doch leider durch die multiplen Krisen der beiden letzten Jahre, was die Arbeiten immer wieder hinauszögerten, zu Lieferengpässen führte oder die Überlappung einzelner Gewerke nicht gewährleisten konnten. Da wir aber ausschließlich mit lokalen Unternehmen arbeiteten, die trotz aller Turbulenzen immer wieder wohlwollend Unterbrechungen in Kauf nahmen, konnten wir trotz Verzögerungen das Projekt zu erfolgreich zu Ende führen und dies unter Einhaltung des Projektbudgets. Doch nun am nahenden Ende des Bauvorhabens, können wir auf eine bewegte Planungs und Umsetzungszeit zurück blicken mit vielen Höhen, aber auch einigen tiefen, nicht desto trotz, und ich glaube da stimmen uns die meisten beteiligten zu, können wir als Planungsbüro LLA ären Architekt s.àr.l. behaupten, dass wir einem doch eher unscheinbares Gebäude im Dorfkern, zu neuem Glanze verholfen haben, und hier unter unserer Federführung ein echtes Schmuckstück entstanden ist, was zur Aufwertung des Dorfkerns beiträgt.